In der Fachplanung der Glasrestaurierung liegt unsere Hauptexpertise: Wir sind ein hochqualifiziertes Team mit jahrelanger Erfahrung – unser Sachverständigenbüro besteht nunmehr über 20 Jahre, seit 1999.
Unsere Gutachten sind absolut unabhängig, da wir nicht selbst restauratorisch tätig werden, sondern in Ihrem Auftrag entsprechende Firmen damit betreuen – sofern Sie das wünschen. Da wir so Ausführung und Überwachung klar trennen, stehen wir Ihnen so vertrauensvoll wie möglich zur Seite – ob nur für das Gutachten oder bis hin zur Fertigstellung der gesamten Restaurationsarbeiten.
Alle aufgezählten Leistungen können separat beauftragt werden. Ob wir für ein Gutachten zusammenarbeiten oder die Arbeiten bis zur Fertigstellung begleiten, steht Ihnen völlig frei. Wir rechnen üblicherweise unseren Aufwand auf Nachweis ab.
Möglich ist auch die Vereinbarung einer Pauschale einschließlich der Erstellung eines Gutachtens. Die Kosten können wir bestimmen, wenn wir Ihr Projekt nach einem unverbindlichen und kostenlosen Vorgespräch einschätzen konnten. Rufen Sie uns dafür gerne an!
Unsere Leistungen können je nach Projekt den Bauherren oder bauleitenden Architekten fachtechnisch unterstützen.
Sie können auch analog zu den entsprechenden Leistungsbildern (lt. HOAI) durchgeführt werden, wie sie von Architekten und Ingenieuren erbracht werden.
Wir werden grundsätzlich nicht selbst restauratorisch ausführend tätig, das bedeutet: Unser Gutachten fällt maximal unabhängig aus, da wir aus einer eventuellen Restaurierungsempfehlung keinen finanziellen Vorteil ziehen. So können wir Sie zu jedem Zeitpunkt Ihres Projektes unabhängig und vertrauensvoll beraten und betreuen.
Historisches, künstlerisch gestaltetes Glas zu erhalten bedarf sachkundiger Einschätzung, modernster und vielfältigster Unterschungsmethoden und Techniken sowie hochqualifizierter Restauratoren und Handwerker.
Die Grundzüge erläutert Dr. Ivo Rauch in seinem Artikel "Die Denkmalpflege", erschienen 2004 im Deutschen Kunstverlag sowie in seinem Vortrag "Handle with care", den er 2009 im Metropolitan Museum of Art in New York hielt.
Beides stellen wir Ihnen unten gern zum Download zur Verfügung.
Dr. Ivo Rauch ist zudem Mitautor bei folgenden Grundlagentexten zur Glasmalereirestaurierung des CVMA, ICOMOS und der WTA:
Richtlinien zur Konservierung und Restaurierung historischer Glasmalereien des CVMA / ICOMOS
Hinweise und Empfehlungen zur präventiven Konservierung architekturgebundener Glasmalerei
(Merkblatt der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege WTA e.V.)